Open Classes 2025 – 1. Woche

Plakat Open Classes

Im April und Mai 2025 standen meine Kollegen der Carintischen Musikakademie und ich auf den Brettern, die die Welt bedeuten. 3 Wochen lang durften wir mit 3 unterschiedlichen Programmen unser Publikum begeistern. Die erste Woche unter der Leitung von Erik Rippmann, war dem Theatersport gewidmet. Hier durften wir uns in Improvisation beweisen und unsere Kreativität unter Beweis stellen.

Theatersport! Ein faszinierendes Konzept, das Improvisationstheater und Sport miteinander verbindet. Ich werde mich bemühen, es Ihnen ausführlich zu erklären.

Theatersport ist eine Form des Improvisationstheaters, bei der zwei oder mehr Teams gegeneinander antreten und improvisierte Szenen aufführen. Die Zuschauer wählen die Themen, die die Teams dann in Form von Szenen, Sketchen oder Spielen umsetzen müssen. Die Teams haben dabei nur wenige Minuten Zeit, um ihre Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

Das Besondere an Theatersport ist, dass es nicht nur um die künstlerische Leistung geht, sondern auch um den sportlichen Aspekt. Die Teams werden von einem Schiedsrichter geleitet, der die Regeln aufstellt und die Punkte vergibt. Die Zuschauer können auch Einfluss auf das Spiel nehmen, indem sie Vorschläge für die Themen machen oder die Teams anfeuern.

Ein typisches Theatersport-Spiel besteht aus mehreren Runden, in denen die Teams nacheinander auftreten. Jede Runde hat ein bestimmtes Thema, das von den Zuschauern vorgegeben wird. Die Teams haben dann eine bestimmte Zeit, um ihre Szenen zu entwickeln und aufzuführen. Der Schiedsrichter bewertet die Szenen und vergibt Punkte für Kreativität, Timing und Gesamtleistung.

Theatersport ist ein großartiger Weg, um Improvisationsfähigkeiten zu entwickeln und zu trainieren. Es fördert die Kreativität, die Spontaneität und die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten. Es ist auch ein großartiger Weg, um Menschen zusammenzubringen und eine Gemeinschaft zu bilden.

Das Publikum durfte das Thema des Abends bestimmen, welches in den Kurzimprovisationen immer wieder zu finden war. Wir traten in Teams gegeneinander an und unterhielten das Publikum mit Sprache, Gesang, Pantomime und weiteren Highlights.

Den Leiter dieser Woche findet ihr hier: https://rippmann.com/

Mein größter Lerneffekt am Improvisationstheater ist es, dass man durchaus die Komfortzone verlassen kann und in solchen Situationen auch mal über sich hinauswachsen kann. Mut auch mal was ganz Verrücktes zu tun oder auch mal einfach richtig zu „versagen“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Required fields are marked *.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>